top of page

Die Kinesiologische Balance

In der Kinesiologie spricht man von der Balance der Klientin bzw. des Klienten. Hierbei wird das ganzheitliche System, bestehend aus Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zueinander gebracht und dadurch eine Entspannung hervorgerufen.

Ablauf:

Zu Beginn wird das Befinden des Klienten besprochen und ein Ziel für die Balance festgelegt.

Aufgebaut darauf ist die kinesiologische Arbeit mit dem Muskeltest und die Anwendung der verschiedenen kinesiologischen Methoden.

Nach der Balance gibt es noch ein Abschlussgespräch.

Logo Mutig Stark Kinesiologie Wien

Dauer:

Je nach Umfang kann eine Balance zwischen

1 - 1,5 h dauern und möglicherweise sind weitere Balancen nötig, das zeigt sich oftmals nach dem Erstgespräch und der ersten Balance.

DSC08875.jpg
DSC08926.jpg
DSC08904.jpg

Wobei kann Dich die Kinesiologie unterstützen?

  • Körperliche und geistige Entspannung fördern

  • Stress bewältigen

  • Körperliche und geistige Haltung stärken

  • Leistung und Konzentration fördern

  • Ein-/Durchschlafen bessern

  • Veränderungen annehmen und meistern

Was ist Kinesiologie?

Durch die Kinesiologie werden Körper, Geist und Seele wieder in Balance gebracht.
 

Das Wort Kinesiologie setzt sich aus zwei altgriechischen Begriffen
Logos, die Lehre und Kinesis, die Bewegung zusammen, also die Lehre der Bewegung.

 

Ihre Wurzeln schlägt die Kinesiologie in den 1960er Jahren in Amerika, als der Chiropraktiker Dr. George Goodheart das Konzept des Muskeltests entwickelt und diesen mit den von Frank Chapman entdeckten neurolymphatischen Reflexsystem verbindet.

 

Über die Zeit kamen noch die neurovaskulären Refelxpunkte (entdeckt von Terence Bennett) und Elemente aus der chinesischen Medizin wie die Akupunkturmeridiane hinzu.

1973 veröffentlichte Dr. John F. Thie sein Buch Touch for Health (Gesund durch Berühren). Dieses Werk dient dazu, die Angewandte Kinesiologie dem Laien näherzubringen.
All dieses zusammengeführte Wissen und die Erkenntnisse sind Grundlage für alle anderen Kinesiologischen Methoden.

Mehr zu der Geschichte der Kinesiologie und den verschiedenen Methoden findest du in meinem Blog Artikeln in der Kategorie Kinesiologie.

bottom of page